1. Mai bis 8. Mai
Die Bevölkerung ist
arm und wir haben uns über die salzigen Preise gewundert. Keine Ahnung ob dies
der Grund dafür war, dass wir ziemlich früh gemerkt haben, dass Peru nicht
unser Reiseland ist oder lag es an der eingeschränkten Freiheit überall stehen
zu bleiben wo es einem gefällt, so wie in Chile und Argentinien.
In Peru gibt es
wenige Campingplätze, zumindest haben wir auf unserer Strecke keine gefunden
und so bliebt uns nicht anderes übrig uns in Hinterhöfen von Hotels zu stellen. Die Nacht mit Willi kostet uns
dann 25 Euro und unser Budget ist für solche
Preise nicht ausgelegt. Auch an Tankstellen mussten wir 1,50 fürs Übernachten
zahlen, sowas kannten wir von Chile und Argentinien nicht. Klar hätten wir auch
irgendwo in der Pampa stehen können, aber die Plätzchen waren rar. Es gab zwar
keine Zäune wie in Patagonien, aber dafür ist jedes Stück Land zwischen den
Bergen genutzt und nicht nur das auch an den Hängen der Berge sind Felder
angelegt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgtBxn24iO_bu4AjV4emoc9htrWb4FGe30tN2aoXOljqEVja0vTsURfJfk7HDKQJ5xRIhyti8Y2a2E1msrJFwcfMpmAXgeMxssot_mlxzQ-fD6AwHVnIwpd_oDkKZE9ISaki0zTUCZWuCEg/s400/P1120786.jpg)
Auch die Touri-Info ist sehr hilfsbereit. Eine nette junge
Frau hat sich für uns am Bolivianischen Konsulat erkundigt welche Unterlagen
wir für die Einreise mit Hund benötigen. Nur der vollständige Impfpass wird für
die Einreise nach Peru und Bolivien benötigt. DANKE!
An der Grenze von Arica
nach Tacna benötigten wir das ganze Programm und zahlten zusätzlich noch 30
Euro. Wir sprachen mit Hundebesitzer die nur 1,50 Euro zahlten um ohne Papiere
einreisen zu dürfen.
Was ist noch gar nicht erwähnt
haben, die Autofahrer. Keine Ahnung ob die Peruaner einen Autoführerschein
machen müssen, zumindest haben wir nicht den Eindrück. Sie überholen an der
Stelle wo der langsame Fahrer vor ihnen ist, egal ob Gegenverkehr kommt, ein
Kurve oder man sich gerade in einem Dorf befindet. Falls es doch mal vorkommt,
dass der Peruaner nicht überholen kann weil die Leistung fehlt, veranstaltet er
hinter einem ein Hupkonzert und wird richtig böse, weil man ihn nicht vorbei
lässt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiGbzxmcqqNFU8QEXWk871ttOho9cvchRJhUgY5EzntIvEbWJ0huUuCEZxUb-u01RGfbtgdE6VIlQfsIkpdrANjnfKoVXnYgsV_KWiLEcrW69jhzpVvLhZM1I-0Xg-YF9cpNHpXJNN23EWI/s640/DSC_0045.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEiGbzxmcqqNFU8QEXWk871ttOho9cvchRJhUgY5EzntIvEbWJ0huUuCEZxUb-u01RGfbtgdE6VIlQfsIkpdrANjnfKoVXnYgsV_KWiLEcrW69jhzpVvLhZM1I-0Xg-YF9cpNHpXJNN23EWI/s640/DSC_0045.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjeCCEU5gYEuntIX14rlygrgQ0_setpApDPpmO-HouqsiGpFhjQI5DSOp0-j5xbvH-DdJS6YxbnKnZdCosgRgsu7BOhyphenhyphend19K-6Msi7DN5MKqFp4mg07PumiVUL9hNCpHoP4HL-mgzaD4bND/s400/DSC_0189.jpg)
Dreck liegt hier auch überall rum.
Im Müll findet sich immer noch etwas brauchbares.
Bildergalerie vom Titicacasee
Der Grenzübergang in Peru
haben wir nur wahrgenommen, weil mitten im Dorf eine Kette über die Straße
gespannt war. Die Abfertigung war so
schnell wie nie zu vor. Doch in Capacobana dauert alles etwas länger. Ein
Beamter machte sein Land schlecht und wollte für die Schauermärchen gleich mal
10 Dollar von jedem. Der andere wollte für einen Stempel auf die Willidokumente
5 Dollar, er meinte wir hätten so nie Probleme an einer Straßenkontrolle.
Merlin regelte das auf spanisch und wir bezahlten nichts und durften die Grenze
passieren.
In Copacobana ruhen wir uns erstmal aus und genießen die Preise. Wir stehen hier mit Willi am Hotel Gloria für 3,5O Euro am Tag. Hier lassen wir es uns gut gehen.
Bildergalerie von Copacobana
Frühstück für 2,80 Euro / Person, an die Preise könnten wir uns gewöhnen.
Verkauft werden die Sachen überalle.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEi0rz4GGZoRWRTczKIAuNb_Tolf91HGkXy8TWmJn3CdoKuH69Omk_xDH_tC5yPvaEIUVaiXHLBBKfHaPApV-sB_QspwDOz_2A1vd1_ZJoW7Hvsao7XdqJMouW8PslgijBBG2tVy22nyyofo/s400/DSC_0010.jpg)
Bildergalerie von Copacobana
Frühstück für 2,80 Euro / Person, an die Preise könnten wir uns gewöhnen.
Verkauft werden die Sachen überalle.
Nach einigen Kilometern ging es
mit der Fähre (3,50 Euro) über den Titicacasee und weiter nach Huatajata wo wir eine
Bootstour machten
Bildergalerie vom Titicacasee
Leicht überladen
Che hat respekt vor den Schweinen.
Zum Trocknen liegt die Wäsche auf den Steinen.
Wäschewaschen macht hier noch richtig arbeit.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgNS3Oh3dRiAHGe4kdMIPX-rRvZZjuJXg_YtJmVydgE4dmnk83CNGOJKbtjmVkH_zV_ATHW1TE6IeIV4uXx41dzVuSP4Ps25FQ4fqbueD_Lr3nJhiXcaao2ccU0B7hA1jeEgTuqjZGtHBxv/s400/P1120831.jpg)
Bildergalerie von der Insel
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjyhWoXNgC1NYGLghqiTC5XQnaLsZ1C1WPwDoTEJIMXx4OjesTCtHE7cz2MZqkpKDlHvOh5smIhg16J0LtQxq_V5AIdzyIUN9zREv222gZB1Rav-RlO1I5aJD3Ac6Khr_F3Jj3oMAZxwjkS/s400/P1120848.jpg)
Waschtag am Titicacasee
Der nette alte Mann macht nur ein kleines Geschäft mit uns, wir kaufen einen Brotkorb für 2 Euro.
Auf nach La Paz und mal schauen
wie wir durch die höchstgelegene Metropole der Welt kommen. Mit Hilfe unseres
Touratechs klappt alles gut. Für Bolivien haben wir eigentlich keine Karten,
aber das Stücken an der Peru Karte reicht aus um den Campingplatz „Hotel Oberland“
zu finden.
Unfreiwillig standen wir zwei
Tage länger als geplant auf dem Platz, da ein Generalstreik der öffentlichen
Verkehrsunternehmen statt fanden. Die Straßen wurden blockiert, Autoreifen
angebrannt und außer Bier gab es nicht mehr zu kaufen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEikehYxhF7h12qvUvE1h50sKgZdzRvx9fyYkQCu-_z5OLeejpSKgJUqXkToBAn4AU_9X1fvqva5my5abN4tknr1ZxEnbFzxQ0xSQi6FFvbjJlXnmO3v72FVpEvgE_Uk69tYtdT51vxXe_Gh/s400/DSC_0254.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjRgri19_m0lOJL-5HtPlgOLiaCEyJFYqoW56HSwuDfWA-wZnqe0jrBOXgNHlp8jkNM1UGtRCedXuZ3Mp-ln10OS3zmMmXxXBB9S3Os5Gkz4iu45fv-Zpi1PEcU3AdDZftIBORgHabYSnIc/s400/DSC_0387.jpg)
Sogar in der Stadt wird im Rinnsal gewaschen.
LKWs sind immer voll ausgelastet.
Auf einer Verkehsinsel gibt es sogar einen Spielplatz.
Stillen am Straßenrand.
Was soll das bedeuten? Diese komischen Pupen sieht man ganz oft an den Strommasten.
Hier in Bolivien wurde Che hingerichtet.
Wo schaut Gerald schon wiede hin?
Hier kann man sich aus Coca-Blättern die Zukunft lesen lassen.
Marshmallow mit Schoko überzogen - Lilly ist begeistert.
Straßenfest in la Paz und die Senioren schwingen das Tanzbein.
Die Elektriker sehen die Sache mit dem Strom tranquilo.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgy3zIeVSMTlS-UbtwGyTb3PIc0q7207vYhG2_WxBlcfHAPySDVXINU_AHsMuggwl6rqJG9klyZG1eKltzQdoLQAoxlVTx7pfbdmpdhmfzUxkLDONaMs8WugP3IsDRUIMvhLx2JCNEY_28E/s320/P1120910.jpg)
Lamaföten!
Überall wo man hinschaut Häuser, Häuser und nochmals Häuser.
Im Coca Museum erfahren wir so einiges von diesem Wunderkraut. Es sieht aus wie Loorbeer und in den Bergen sahen wir so einige mit dicken Backen. Hier wurde ausführlich erklärt wie es gekaut wird, aber bis auf Coca-Tee haben wir nichts von diesem Kraut probiert.
Bevor das alkoholfreie Coca-Cola rausgegeben wurde, gab es Coca-Wein. Anfänglich war wirklich Coca in der Cola.
Coca ist für die Ureinwohner das Kraut "Coca-Mama" mit dem sie eine Verbindung zur anderen Welt schuffen. Es war auch für das Arbeiten in der Höhe nicht wegzudenken. Allerdings wurde irgendwann dann eine Geschäft aus der Droge gemacht und dann begann der ganze Schlammassel.
Auf dem Platz stehen Cora und Flo. Wir tauschen uns aus und sind ganz gespannt wie ihre Autoübergabe an der Grenze funktioniert. Die beiden betreuen auch Che während wir uns in die Stadt fahren lassen. Arco Iris, hier gibt es Schwarzbrot, Brezeln und Weißwürste. Meine Familie und Gerald waren nicht mehr zu halten, als ich ihnen das aus dem Reiseführer vorlas. Leider kamen wir am Sonntag und da gibt es keinen Weißwurstverkauf. Der Käsekuchen, Erdbeertorte und die Teilchen schmeckten hervorragend. In der Metzgerei gegenüber nahmen wir uns Weißwurste für morgen früh mit. So schmeckte die Weißwürste auch ohne süßen Senf und Weißbier.
Die beiden letzten Tage mit
Gerald vergingen schnell. An den kalten Abenden, die um 18 Uhr begannen sobald
die Sonne weg war, schauten wir „Herr der Ringe“ im Willi. Gerald kochte für
uns nochmal richtig auf und wir genossen das leckere Essen.
Tagsüber war Lilly im Pool verschwunden, zwischendurch spielte sie Playmobil und bestand einen Mathetest von Mama mit Null Fehlern.
Tagsüber war Lilly im Pool verschwunden, zwischendurch spielte sie Playmobil und bestand einen Mathetest von Mama mit Null Fehlern.
Bildergalerie vom Campingplatz
Willi bekommt seine Streicheleinheiten.
Bildergalerie von Valle de la Luna
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen