Herr Bauer hatte keine Einwende für eine einjährige Schulbefreiung. Da er
noch nie so einen Fall hatte, wollte er sich noch beim Schulamt absichern.
Herr Bauer hat eine Stellungnahme und unseren schriftlichen Antrag (siehe
unten) auf Schulbefreiung an das Schulamt geschickt.
Die Antwort: Während des Auslandaufenthaltes sind die Kinder bei uns nicht
schulpflichtig, sondern in dem jeweiligen Land in dem wir uns aufhalten.
Bei uns ist es vielleicht auch einfacher, da wir ein Jahr reisen.
Auf einer Seite habe ich von Reisenden gelesen, die nur einige Monate
unterwegs waren, dass die Kinder den Schulstoff auf der Reise
durchgearbeitet haben. Sie haben nach der Rückkehr eine Arbeit schreiben
müssen. Bei einer Bewertung bis vier können die Kinder in ihrer alten Klasse
zurück.
Hallo Herr Bauer!
Wir reisen von Sommerferienbeginn 2011 bis Sommerferienbeginn 2012 ein Jahr
lang durch Südamerika. Für diese Zeit möchten wir die Kinder von der
Schulpflicht befreien lassen bzw. eine Bestätigung, dass wir bei der Ankunft
2012 keine Schwierigkeiten bekommen werden.
Nach dem einjährigen Pausieren während unserer Reise beginnen die Kinder das
Schuljahr mit der nächsten Jahrgangstufe.
Nach dem Aufenthalt im Ausland werden unsere Kinder in der Schule dort
weiter machen wo sie aufgehört haben. Lilly soll im Schuljahr 2012/2013 die
5. Jahrgangsstufe und Merlin die 9. Jahrgangsstufe besuchen. Sie haben
dadurch keinen Unterrichtsstoff versäumt und wir haben in dem Reisejahr
Zeit, den Stoff des vergangenen Schuljahrs zu vertiefen.
Die jetzigen Lehrkräfte haben uns bestätigt, dass der Einstieg unserer
Kinder keine Probleme machen wird.
Auf unserer Reise durch Südamerika werden wir die Kinder regelmäßig
unterrichten. In den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch erhalten wir
Lernmaterial von den Lehrkräften. Mit diesen werden wir in dem Zeitraum des
Auslandaufenthaltes in E-Mail Kontakt bleiben und sie werden uns
Klassenarbeiten schicken, damit die Kinder ihre Leistungen überprüfen
können. Berichte, Aufsätze und Briefe werden die Kinder auf diesem Weg
ihren Mitschülern zukommen lassen.
Ein Unterrichtsbuch soll uns helfen den Überblick über den Schulstoff nicht
zu verlieren. Da unsere Kinder das selbständige Arbeiten gelernt haben,
sehen wir keine Schwierigkeiten "Schule unterwegs" umzusetzen.
Alle anderen Themen wie Sozial-, Erdkunde, Geschichte, Kunst, Handarbeiten
und Turnen werden wir auf der Reise ganz automatisch mit den Kindern
besprechen und anwenden.
noch nie so einen Fall hatte, wollte er sich noch beim Schulamt absichern.
Herr Bauer hat eine Stellungnahme und unseren schriftlichen Antrag (siehe
unten) auf Schulbefreiung an das Schulamt geschickt.
Die Antwort: Während des Auslandaufenthaltes sind die Kinder bei uns nicht
schulpflichtig, sondern in dem jeweiligen Land in dem wir uns aufhalten.
Bei uns ist es vielleicht auch einfacher, da wir ein Jahr reisen.
Auf einer Seite habe ich von Reisenden gelesen, die nur einige Monate
unterwegs waren, dass die Kinder den Schulstoff auf der Reise
durchgearbeitet haben. Sie haben nach der Rückkehr eine Arbeit schreiben
müssen. Bei einer Bewertung bis vier können die Kinder in ihrer alten Klasse
zurück.
Hallo Herr Bauer!
Wir reisen von Sommerferienbeginn 2011 bis Sommerferienbeginn 2012 ein Jahr
lang durch Südamerika. Für diese Zeit möchten wir die Kinder von der
Schulpflicht befreien lassen bzw. eine Bestätigung, dass wir bei der Ankunft
2012 keine Schwierigkeiten bekommen werden.
Nach dem einjährigen Pausieren während unserer Reise beginnen die Kinder das
Schuljahr mit der nächsten Jahrgangstufe.
Nach dem Aufenthalt im Ausland werden unsere Kinder in der Schule dort
weiter machen wo sie aufgehört haben. Lilly soll im Schuljahr 2012/2013 die
5. Jahrgangsstufe und Merlin die 9. Jahrgangsstufe besuchen. Sie haben
dadurch keinen Unterrichtsstoff versäumt und wir haben in dem Reisejahr
Zeit, den Stoff des vergangenen Schuljahrs zu vertiefen.
Die jetzigen Lehrkräfte haben uns bestätigt, dass der Einstieg unserer
Kinder keine Probleme machen wird.
Auf unserer Reise durch Südamerika werden wir die Kinder regelmäßig
unterrichten. In den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch erhalten wir
Lernmaterial von den Lehrkräften. Mit diesen werden wir in dem Zeitraum des
Auslandaufenthaltes in E-Mail Kontakt bleiben und sie werden uns
Klassenarbeiten schicken, damit die Kinder ihre Leistungen überprüfen
können. Berichte, Aufsätze und Briefe werden die Kinder auf diesem Weg
ihren Mitschülern zukommen lassen.
Ein Unterrichtsbuch soll uns helfen den Überblick über den Schulstoff nicht
zu verlieren. Da unsere Kinder das selbständige Arbeiten gelernt haben,
sehen wir keine Schwierigkeiten "Schule unterwegs" umzusetzen.
Alle anderen Themen wie Sozial-, Erdkunde, Geschichte, Kunst, Handarbeiten
und Turnen werden wir auf der Reise ganz automatisch mit den Kindern
besprechen und anwenden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen